
Organisation der Luftwaffe
Rekrutinnen und Rekruten vom Luftwaffenausbildungsbataillon nehmen am Feierlichen Gelöbnis vor dem Hambacher Schloss anlässlich des 70.
Rekrutinnen und Rekruten vom Luftwaffenausbildungsbataillon nehmen am Feierlichen Gelöbnis vor dem Hambacher Schloss anlässlich des 70.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Der Suchradius wurde automatisch erweitert, da keine Ergebnisse im ausgewählten Radius gefunden wurden
Sie können suchen nach
Das Kommando Luftwaffe ist die Schaltzentrale der gesamten Teilstreitkraft. Ihr Chef ist der Inspekteur der Luftwaffe. Dem Kommando sind das Air Component Command, das Luftwaffentruppenkommando und das Weltraumkommando unterstellt, sodass jede weitere Einheit der Luftwaffe zu einer dieser drei Säulen gehört.
Das Air Component Command leitet die Luftoperationen der Luftwaffe. Dazu gehört vor allem die laufende Überwachung des Luftraums über Deutschland.
Die Einsatzführungsbereiche sind mit ihren stationären Control and Reporting Centres ständig im Einsatz, um mit Radar den Luftraum über Deutschland zu überwachen.
Das Führungsunterstützungszentrum der Luftwaffe ist der zentrale ITInformationstechnik-Dienstleister der Luftwaffe. Es stellt die internen technischen Kommunikationssysteme mit Hilfe verlegefähiger, also transportabler, ITInformationstechnik-Komponenten bereit und betreibt diese.
Das Luftwaffentruppenkommando untersteht dem Kommando Luftwaffe, führt die Verbände der Luftwaffe truppendienstlich und stellt so deren Einsatzbereitschaft sicher. Die Verbände können nach Fähigkeit unterschieden werden.
Im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin findet Auswahl und Eignungsfeststellung, die flugmedizinische Untersuchungen und fachübergreifende Begutachtung als auch die langfristigen Betreuung des militärischen Luftfahrtpersonals statt. Zudem ist das Zentrum Forschungseinrichtung.
Mit ihren Taktischen Luftwaffengeschwadern führt die Luftwaffe den fliegerischen Kampf. Vier von ihnen nutzen den Eurofighter, zwei den Tornado.
Mit der bodengebundenen Luftverteidigung kann die Bundeswehr Angriffe aus der Luft abwehren, beispielsweise Raketen, Flugzeuge oder Hubschrauber.
Die Lufttransportverbände bringen Menschen und benötigtes Material an jeden Ort der Welt – mit dem Transportflugzeug, dem Hubschrauber oder mit der „weißen Flotte“.
Das Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ schützt weltweit Stützpunkte der Bundeswehr.
Die Luftwaffe bildet ihre Soldatinnen und Soldaten in diversen Bildungseinrichtungen selbst aus.
In den Waffensystemunterstützungszentren wird vorhandenes Gerät der Luftwaffe gewartet und instandgesetzt. Außerdem werden hier neue Systeme für ihren Einsatz in der Luftwaffe vorbereitet.
Die Luftwaffe beobachtet den Weltraum, um Gefahren früh zu erkennen. Im Weltraumkommando werden die nötigen Fähigkeiten entwickelt, Informationen mit Partnern ausgetauscht und Weltraumoperationen geplant.
Das Luftfahrtamt der Bundeswehr untersteht truppendienstlich dem Inspekteur der Luftwaffe. Um seinem Auftrag als Aufsichtsbehörde gerecht zu werden, agiert es fachlich unabhängig.